Die positive Wirkung des Brennesseltees

Die wunderbare Brennessel ist eines der vielseitigsten Kräuter, die man kennt. 
Sie ist seit Tausenden von Jahren in ganz Europa heimisch und 
 ein wertvolles Nahrungsmittel mit vielen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen.
 Sie ist eine große und vielfältige Heilerin und trägt nicht umsonst den Titel „Königin der Heilkräuter“
Die Brennessel enthält 40% Eiweiß, dass ist mehr als in beliebten pflanzlichen Proteinquellen wie z.B. Soja.



Die gesundheitsfördernde Wirkung von Brennnesseltee ist bereits seit der Antike bekannt. Bei uns kommt er meist bei Blasenentzündung zum Einsatz – dabei hat der Brennnesseltee ganz viele andere positive Eigenschaften. Er wirkt entwässernd, blutreinigend, antientzündlich, antiallergisch,  fördert die Ausscheidung von Harnsäure, wirkt anregend auf Galle und Bauchspeicheldrüse, hilft bei Rheuma, und beseitigt Frühjahrsmüdigkeit.


Doch nicht jeder sollte den Tee trinken - bei empfindlichen Personen kann das Trinken von Brennnesseltee zu Magenbeschwerden führen. Allergiker können mit Hautausschlag und Juckreiz reagieren und sollten darum den Tee lieber meiden. Auch bei reduzierter Herz- oder Nierenfunktion sollte man auf den Tee besser verzichten, da bei übermäßigem Genuss Austrocknung droht.