Die wohltuende Wirkung des Kamillentees


Die Kamille ist eine Königin unter den Heilpflanzen und gehört zu den wenigen Kräutern, die auch von der medizinischen Wissenschaft voll anerkannt sind. Zurecht verwenden viele Menschen die Kamille für alle Arten von Beschwerden und fast jedes Kind kennt den Kamillentee, welcher ein beliebtes Hausmittel bei Bauchschmerzen ist.


Kamillenblüten enthalten Bisabolol und Chamazulen, diese Komponenten wirken entzündungshemmend, krampflösend und antibakteriell. Leider ist die Kamille bei uns in der freien Natur kaum noch anzutreffen, da sie die Nähe von Getreidefelder liebt und somit durch den Einsatz von Herbiziden, also Unkrautvernichtungsmitteln, weitestgehend ausgerottet wurde. 


Die sanfte Heilwirkung des Kamillentees ist bereits seit der Antike bekannt und wirkt in erster Linie antientzündlich auf Haut und Schleimhäute. Kamillentee schmeckt nicht nur gut, sondern wirkt beruhigend, entzündungshemmend und antibakteriell. Er hilft bei Erkältungen und Entzündungen, sowie ist krampflösend bei akuten Magen- und Darmproblemen. Durch die Anregung der Stoffwechselvorgänge fördert Kamillentee aktiv die Heilungsprozesse.